Teaching Program

Theses

We offer students to write a Bachelor or a Master Thesis at our chair. In order to be able to write a Bachelor Thesis with us you have to be allocated to our chair by the official faculty-wide allocation scheme.

If you are allocated to us for a Bachelor thesis or you want to write a Master thesis with us, please, at first, make an appointment with Prof. Lehmann-Hasmeyer to talk about possible topics and the further procedure. 

Formal guidlines  theses are available here (in German).

 

 

Bachelor

Regionale Disparitäten in Historischer Perspektive

(Ersetzt die ehemalige Vorlesung Agrar- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Neuzeit bis zur Industrialisierung)

Art: Vorlesung und Seminar

Inhalt:

Der Kurs findet in einem hybriden Format statt. Er vereint Elemente der klassischen Vorlesung und des Seminars.

Der Kurs startet mit einem ersten Block an Vorlesungen, welche eine Einführung in die wirtschaftshistorische Forschung im Bereich der Regional- und Stadtökonomie gibt. Beantwortet werden grundsätzliche Fragen, wie beispielsweise ``Was ist eine historische Stadt?'', ``Was ist eine Region?'' oder ''Wo entstehen Städte und wo nicht?'', ``Wieso entwickelten manche Städte und Regionen sich besser als andere?''. Ebenso werden die am häufigsten verwendeten  Quellenarten und  die wichtigsten empirischen Methoden der wirtschaftshistorischen Regionalökonomie erläutert und diskutiert. Dies erfolgt anhand einer Auswahl aktueller Studien aus diesem Bereich. Die behandelten Fragestellungen umfassen die Determinanten der langfristigen Stadtentwicklung, wie beispielsweise politische und wirtschaftliche Institutionen oder geographische Gegebenheiten. Außerdem steht die Rolle von Geographie, Kultur, technologischen Innovationen sowie dem Finanzsektor für die regionale Entwicklung in vergangenen Perioden im Mittelpunkt. Beleuchtet wird dabei nicht nur das 19. Jahrhundert, sondern auch Entwicklungen im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, sowie die langfristigen Effekte der Hinterlassenschaften antiker Kulturen (z.B. der Römer) für die langfristige regionale Entwicklung in Deutschland und Europa. Der Fokus wird nicht nur auf die Entwicklung der Städte, sondern auch die Entwicklung des ländlichen Raums gelegt. Am Ende dieses ersten Blocks können die Teilnehmenden aktuelle Studien aus der wirtschaftshistorischen Stadt- und Regionalforschung auswählen. Die Studierenden erhalten dann 4 Wochen Zeit das Paper zu lesen und sich kritisch mit ihm auseinanderzusetzen. Nach Ablauf der 4 Wochen stellt jeder Studierende (jede Studierendengruppe) das Paper in der Vorlesung in einem 20-minütigen Vortrag vor. 

Im zweiten Vorlesungsblock stehen Karten und Atlanten als Quelle der wirtschaftshistorischen Regional- und Stadtökonomie im Mittelpunkt. Gleichzeitig sollen die Studierenden in diesem Teil der Vorlesung auch einen umfassenderen Überblick über die Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs und seiner Regionen bekommen. Anhand verschiedener beispielhafter Karten und Atlanten werden die Vor- und Nachteile von Karten als regionalökonomischer Quelle diskutiert, sowie beispielhafte Forschung zur Regionalgeschichte Deutschlands und Baden-Württembergs die auf diesen Karten basiert vorgestellt. Im Anschluss daran, wählen die Teilnehmenden eine Karte aus dem "Historischen Atlas von Baden-Württemberg" aus und Verfassen zu dieser Karte eine  Hausarbeit. Gegenstand dieser Hausarbeit ist eine Beschreibung der Karte, der zugrundeliegenden Quellen, des historischen Kontexts, sowie möglicher Forschungsfragen die damit beantwortet werden können. Auch soll eine kritische Auseinandersetzung mit der Karte als Datenquelle erfolgen. 

Semesterlage: Sommersemester

Dozent: Dr. Fabian Wahl

Diese Vorlesung ist nur für Studierende des Studiengangs "Wirtschaftspädagogik" (B.Sc) belegbar. Sie ist Teil des Zweitfachs "Geschichte und Politische Wissenschaft".

Termine (Sommersemester 2024): geblockt, siehe Ilias Kurs für weitere Infos

Sie finden alle Informationen im Ilias-Kurs (Link). 

 

 

Art: Vorlesung mit Übung

Inhalt:

Diese Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen der quantitativen Wirtschaftsgeschichte. Dabei wird Wissen über die wichtigsten historischen Entwicklungen und Ereignisse der letzten 800 Jahre vermittelt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Methoden und Herangehensweise der quantitativen Wirtschaftsgeschichte betrachtet. Die Studierenden sind in der Lage zu erkennen, welche Methoden bei welchen Fragestellungen von besonderem Interesse sind. 

Semesterlage: Sommersemester

Dozent(en): Prof. S. Lehmann-Hasemeyer, PhD

Profilbereich: Empirische Wirtschaftsforschung, Geschichte und Politische Wissenschaft (Wipäd Bachelor)

Sie finden alle Informationen und Materialien im Ilias-Kurs (Link)

The Industrial Revolution and the Roots of Modern Growth

Type: Lecture and Tutorial

Content:

This course is an introduction to the origins of modern economic growth and aims to address the following questions: What are the reasons why some countries are rich while others are poor? What led to the Industrial Revolution taking place in eighteenth-century Britain and not in other parts of Europe or Asia? Why were some countries successful in industrializing while others were not? What explains the divergence and convergence of nations? We will examine these issues from both a theoretical and historical perspective. 

Time: Winter Term

Date and Time  Lecture:  N.N.

Exercise: TBA during the first lecture. There is an exercise session every two weeks.

The lecture is held in English!

Lecturer:  Dr. Gerda Asmus-Bluhm

Profile Area (Profilbereich): Empirische Wirtschaftsforschung (Empirical Economics), Geschichte und Politische Wissenschaft (Bachelor Wipäd)

Time and Lecture Hall Winter Term 2023/24: Please join the ilias course of the lecture  for all information and materials! (Link)

 

 

 

Art: Seminar (Seminararbeit+Vortrag)

Inhalt: Regelmäßig wechselnde Oberthemen zu den Forschungsgebieten des Lehrstuhls und zu aktuellen Themen der wirtschaftshistorischen Forschung. Die Themen des aktuellen Semesters entnehmen sie bitte der Syllabus. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt wie bei allen Leistungen über Studium Online.

Semesterlage: Winter- und Sommersemester

Dozent(en): Prof. S. Lehmann-Hasemeyer, PhD/ Yasmina  Wardere

Profilbereich: Empirische Wirtschaftsforschung (WiWi Bachlor), Geschichte und Politische Wissenschaft (Bachelor Wipäd)

Sie finden alle Informationen im Ilias-Kurs (Link)

 Auf Grund mangelnder Teilnahme findet das Seminar in diesem Wintersemester 2023/24 nicht statt.

Master

Type: Lecture and Tutorial

Content:

This course provides an introduction to the history of the international economy over the past two centuries, and asks: What were the political and technological underpinnings of increased trade, capital and labour flows during the period; what were the effects of these flows on income distribution within countries; and what political responses did they provoke? What can explain the deglobalisation experienced in the years between 1914 and 1945? What, if any, were the connections between globalization and convergence? Between globalization and growth?

Time: Winter Term

Date and Time  Lecture:  N.N.

Lecturer: Prof. S. Lehmann-Hasemeyer, PhD 

This is an elective course in for students of the Master program in Economics (Module Globalisation and History). It is also part of the "Zweitfach" "Geschichte und Politische Wissenschaft" of the Master program "Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt". 

For detailed Information make sure that you register for the course in ilias (Link)

 

 

Type: Seminar (Seminar paper+presentation)

Content: Seminar on regularly changing, recent topics in economic history. Please consult the syllabus, the news section of the website and the ilias courses for more information on current topics and organization of the seminar. 

 Lecturer: Prof. Sibylle Lehmann-Hasemeyer

Date and Time  Lecture:  Starting 4/5 July in HS 31, 9am to 4pm. 

A kick-off meeting takes place on Monday, 8 April 

In the summer term, the seminar is held in English.

In the winter term is held in German. Preference is given to students of "Wirtschaftspädagogik".

The seminar can be attended by students of the Master program in Economcis or students from the Master "Wirtschaftspädagogik" for them it is part of the "Zweitfach" "Geschichte und Politische Wissenschaft"

Information for summer term 2024: The seminar has the topic "Globalization and History II and builts on the lecture "Globalisation and History" held in winter term.

More information for this terms seminar is availabe in the ilias course to the seminar (Ilias Link).

 

 

Typ: Vorlesung mit Übung

Inhalt:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in der Unternehmensgeschichte als Teildisziplin der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Methoden zur Auswertung und Anwendung unternehmenshistorischer Fakten für die historischen Wissenschaften wie für die Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre. Sie sind in der Lage, unternehmenshistorische Quellen zu analysieren, auszuwerten und die gewonnenen Erkenntnisse in historische bzw. wirtschaftshistorische Gesamtzusammenhänge einzuordnen und können dadurch zu wissenschaftlich fundierten Urteilen gelangen. Mit der erworbenen Methodenkompetenz können die Studierenden ihr Wissen auf ihren Beruf anwenden, Probleme besser bewältigen, Lösungen vor einem breiteren Wissenshorizont erarbeiten und weiterführende Lernprozesse durchführen.

Semesterlage: Wintersemester 2024/25

Dozent: Prof. Sibylle Lehmann-Hasemeyer, PhD.

Diese Vorlesung kann nur von Studenten des Masters "wirtschaftswissenschaftliches Lehramt" im Rahmen des Zweitfachs "Geschichte und Politische Wissenschaft" (Modul Unternehmensgeschichte) belegt werden.

Für die Studierenden "Wirtschaftspädagogik" wird empfohlen erst das Master-Seminar zu besuchen.

Sie finden alle Informationen im Ilias-Kurs (Link)

The following courses are offered at the University of Stuttgart (campus downtown)

Art: Vorlesung

Inhalt:

Die Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Sie gliedert sich in drei Abschnitte. Zunächst beschäftigen wir uns mit normativen und analytischen Grundlagen demokratischen Regierens, um anschließend das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland sowie das Funktionieren einzelner Institutionen besser verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können. Dabei geht es unter anderem um die Unterscheidung zwischen präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien und das entsprechend enge Zusammenspiel zwischen Bundesregierung und Bundestag in der BRD. Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Regieren in einem ausdifferenzierten Mehrebenensystem funktioniert, in dem verschiedene Entscheidungsebenen miteinander verknüpft sind. Konkret geht es mit der vertikalen Gewaltenteilung um den deutschen Föderalismus, sein Funktionieren, seine Vorteile und Schwächen, ebenso wie um die Einbettung Deutschlands in das europäische Regierungssystem. Im dritten Teil richtet sich der Blick auf die politischen Einstellungs- und Verhaltensmuster der Bevölkerung (Mikroebene) sowie auf die Verbindung zwischen Bürgern und Politik, die besonders durch die Parteien und die Medien hergestellt wird.

Semesterlage: Wintersemester

Dozent: Prof. Dr. Angelika Vetter

Diese Vorlesung ist für Studierende des Studiengangs "Wirtschaftspädagogik" (B.Sc) belegbar. Sie ist Teil des Zweitfachs "Geschichte und Politische Wissenschaft".

Des Weiteren ist die Vorlesung für Studierende des Studiengangs "Master für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt" (M.Sc) belegbar. 

Termine im Wintersemester 2023/24: Montags, von 09:45-11:15 Uhr, M 12.02, Azenbergstr. 12

Ablaufplan Vorlesung (212328001): Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in Methoden und Themen (Datei)

Weiter Infos gibt es auf der Homepage des Instituts für Sozialwissenschaften (Sowi), Universität Stuttgart (Link)

Einführung in die Analyse und Vergleich politischer Systeme

Art: Vorlesung

Inhalt:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Ziele, Gegenstände und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Inhaltliche Schwerpunkte bilden politische Institutionen (z.B. Regimetypen, Regierungsformen, Verfassungsorgane) sowie politische Prozesse der Willensbildung und der Entscheidungsfindung (z.B. Parteienwettbewerb, Wahlen und Abstimmungen, Regierungsbildung). Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit dem theoretischen und konzeptuellen „Instrumentenkasten“ der Vergleichenden Politikwissenschaft vertraut zu machen und dessen Möglichkeiten mit Beispielen aus der Forschungspraxis zu illustrieren.

Semesterlage: Sommersemester

Dozent: Prof. Dr. Patrick Bernhagen

Diese Vorlesung ist für Studierende des Studiengangs "Master für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt" (M.Sc) belegbar. Sie ist Teil des Zweitfachs "Geschichte und Politische Wissenschaft".

Termine im Sommersemester 2024: tba 

Homepage Institut für Sozialwissenschaften (Sowi), Universität Stuttgart

Einführung in die politische Theorie

Art: Vorlesung

Inhalt:

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Themen aktueller politischer Theorie. In einem ersten Teil werden normative Grundansätze wie Liberalismus, Republikanismus und deliberative Demokratie diskutiert. Es geht einerseits um das vertiefte Verständnis der Grundansätze (und ihrer VertreterInnen), andererseits werden jeweils Verknüpfungen zur empirisch-analytischen Politikwissenschaft hergestellt mit der Frage, ob und wie sich die normativen Konzepte in der realen Welt umsetzen lassen. In einem zweiten Teil werden Ansätze „positiver“ politischer Theorie referiert: Rational- und Social-Choice-Theorie, alternative Ansätze aus Verhaltensökonomie und Psychologie (Fairness, Altruismus, Framing) sowie Institutionen-Theorien.

Semesterlage: Sommersemester

Dozent: Prof. Dr. André Bächtiger

Diese Vorlesung ist für Studierende des Studiengangs "Master für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt" (M.Sc) belegbar. Sie ist Teil des Zweitfachs "Geschichte und Politische Wissenschaft".

Termine im Sommersemester 2024: tba

Homepage Institut für Sozialwissenschaften (Sowi), Universität Stuttgart